Leiter Rettungsdienst Christian Skibak
Telefon (+49) 8382 2770-37 LRD@kvlindau.brk.de
Wir, im BRK Kreisverband Lindau, legen hohen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter bestens ausbildet werden. Denn nur wer gut ausgebildet wird, ist immer auf dem notwendigen medizinischen Wissensstand und lernt auch spezielle Einsatzsituationen kennen und trainiert diese, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Rettungshelfer
Im Rettungsdienst ist der Rettungshelfer die Basisqualifikation für neue Mitarbeiter. Man wird mit dieser Qualifikation im Krankentransport eingesetzt. In wenigen Ausnahmefällen befähigt er auch auf dem Rettungswagen eingesetzt zu werden.
Rettungssanitäter
Sie kommen auch nach Einführung des neuen Berufsbildes "Notfallsanitäter" weiterhin zum Einsatz. Rettungssanitäter werden im Krankentransport, Notfallrettung und Katastrophenschutz eingeplant. Sie werden als Fahrer auf dem Rettungswagen oder im Krankentransport zur Patientenbetreuung eingesetzt. Die Rettungsanitäterausbildung ist ein 520 Stunden Lehrgang. Dort werden verschiedenen Basismaßnahmen inklusive aufbauenden notfallmedzinischen Assistenzmaßnahmen erlernt.
Rettungsassistenten
Seit 2015 werden keine Rettungsassistenten mehr ausbildet. Sie werden vom neuen Berufsbild "Notfallsanitäter" abgelöst. Rettungsassistenten werden auf dem Rettungswagen und im Krankentransport eingesetzt. Sie sind befähigt unter bestimmten Voraussetzungen speziell erlernte Notkompetenzmaßnahmen durchzuführen, die zur Sicherstellung der Gesundheit des Patienten, dienen. In lebensbedrohlichen Einsätzen assistieren sie dem Notarzt.
Notfallsanitäter
Seit 2014 wird schrittweise dieses neue Berufsbild eingeführt und löst nach und nach den Rettungsassistenten ab. Der Notfallsanitäter absolviert eine dreijährige hochqualifizierte Ausbildung. Die Ausbildung ist in Theoriestunden an einer Rettungsdienstschule und praktischen Abschnitten an einer anerkannten Lehrrettungswache und in Kliniken aufgebaut. Während der Ausbildung sind Notfallsanitäter als Auszubildende angestellt und erhalten dementsprechend eine Ausbildungsvergütung. Notfallsanitäter müssen in kürzester Zeit die Einsatzsituation überblicken und entscheiden ob ein Notarzt hinzugefügt werden muss oder nicht. Sie sind ebenfalls befähigt eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen zur Erstversorgung durchzuführen, vitale Bedrohungen abzuwenden und die Transportsichertheit des Patienten zu sichern und während des Transports in die Klinik den medizinischen Zustand des Patienten zu überwachen.
Wir dienen Menschen. Aber keinem System.
Wir versorgen das Opfer. Aber genauso den Täter.
Wir ergreifen die Initiative. Aber niemals Partei.
Wir arbeiten rund um die Uhr. Aber nie in die eigene Tasche.
Wir gehorchen der Not. Aber nicht dem König.
Wir haben viele Talente. Aber nur eine Idee.
Wir achten Nationen. Aber keine Grenzen.