Leiter Rettungsdienst Christian Skibak
Telefon (+49) 8382 2770-37 LRD@kvlindau.brk.de
Am 5. Oktober nahmen unsere Einsatzleiter am Oberallgäuer Einsatzleiter Symposium auf dem Fellhorn teil. Unter dem Motto "Gipfeltreffen der Einsatzleiter - Entscheidungsfindung in kritischen Situationen" wurden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht. Zu den Themen waren renommierte
und erfahrene Referenten eingeladen. Die Fortbildung war ein voller Erfolg!
Weitere Informationen: https://einsatzleiter-gipfeltreffen.de
v.l. Martin Rösch, Markus Schwendele, Matthias Albinger, Michael Zink
Wir heißen dich ganz herzlich auf der Rettungswache Lindenberg willkommen! Linus Frisch hat sich für das Freiwillige Soziale Jahr
auf der Rettungswache Lindenberg entschieden. Aktuell wir er als Rettungssanitäter ausgebildet. Wir freuen uns, dass Linus unser
Team verstärkt. Alles Gute!
Seit 2016 unterstützt die Wasserwacht Nonnenhorn mit ihrer HvO-Gruppe, den Bereich Nonnenhorn und Wasserburg, in der präklinische Versorgung des Rettungsdienstbereichs Lindau. Sie haben damals eine vorhandene Versorgungslücke geschlossen. Tag und Nacht sind sie für ihre Bürger einsatzklar und wurden dadurch sehr schnell zu einem wichtigen Bestandteil der rettungsdienstlichen Versorgung! Vielen Dank für euer Engagement und weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit! Aaron Wild LRD
Seit dem 1. Oktober 2019 dürfen wir Pascal Haas und Jonas Koschnick auf der Rettungswache Lindau begrüßen.
Beide absolvieren die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Schön, dass ihr euch für uns entschieden habt und wir wünschen euch von Herzen alles Gute für eure Ausbildung!
Wir begrüßen ganz herzlich Max Weber, seit 2017 fährt Max Rettungsdienst. Ausbildung zum Rettungssanitäter und erste Erfahrungen im Rettungsdienst machte Max in Ravensburg bei der
Bodensee-Oberschwaben gGmbH. Wir freuen uns und wünschen dir alles Gute.
Unser kommissarischer Leiter Rettungsdienst Aaron Wild hat die Prüfung zum Notfallsanitäter mit Erfolg abgelegt. Dazu möchten wir Aaron ganz herzlich beglückwünschen! Wir wünschen auch ihm stets gutes Gelingen in der präklinischen Versorgung!
Wir dürfen Alina Schläger ganz herzlich begrüßen! Sie hat sich für das Freiwillige Soziale Jahr auf der Rettungswache Lindenberg entschieden. Alina wird aktuell als Rettungssanitäterin ausgebildet. Wir freuen uns, dass Alina unser Team bereichert. Alles Gute!
Wir dürfen Fabienne Battlogg und Celine Leistner seit September auf der Rettungswache Lindau recht herzlich begrüßen. Sie absolvieren auf unserer Wache ein Freiwilliges Soziales Jahr. Aktuell befinden sich beide in der Ausbildung zur Rettungssanitäterin. Wir freuen uns sie in unserem Team willkommen zu heißen und wünschen euch alles Gute!
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit euch!
Zur diesjährigen Jahresauftaktfeier der Rettungswache Lindenberg trafen sich haupt- und ehrenamtliche Rettungsdienstmitarbeiter sowie Notärzte als Dankeschön des Roten Kreuzes im Landkreis Lindau (BRK) für deren engagierte Mitarbeit zu einem Grillbuffet im Ausflugslokal „Ochs am Berg“ in Untervorholz.
Hans-Michael Fischer, Kreisgeschäftsführer im BRK-Kreisverband Lindau, konnte auf eine beeindruckende Einsatzstatistik für den Rettungsdienst im Landkreis Lindau zurückblicken. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 wurden die Rotkreuzler zu insgesamt 8.769 Einsätzen im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst gerufen. Davon entfielen auf den Krankentransport 4.470 Einsätze. 942 Mal rückten die Einsatzfahrzeuge mit deren Besatzungen zu Notfalleinsätzen aus und die Notärzte wurden zu 1.948 Einsätzen gerufen. Nichtverrechnungsfähige Transporte, wie z.B. Gebietsabsicherungen, Fehlalarme oder Werkstattfahrten schlugen mit 1.409 Fahrten zu Buche. Dabei sind 349.656 Kilometer von den Einsatzfahrzeugen zurückgelegt worden (nahezu 9-mal rund um den Globus), um Erkrankte und Notfallpatienten zuverlässig und qualifiziert zu versorgen.
In Lindenberg sind 2 Rettungswagen (davon 1 als Ersatz), 2 Krankentransportwagen (davon 1 als Ersatz), 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), 1 HvO-Fahrzeug sowie das Einsatzleiterfahrzeug Rettungsdienst stationiert. Am Rettungswachestandort Lindenberg leisten rund 20 ehrenamtliche Retter, 11 hauptamtliche Mitarbeiter sowie drei Auszubildende für den Beruf des Notfallsanitäters aktiv Dienst. Unterstützt werden Sie von zwei Mitarbeitern im Freiwilligen Sozialen Jahr (FsJ).
Fischer bedankte bei den „Rettern“ für die sehr gute und hochqualifizierte Mitarbeit im vergangenen Jahr und ergänzte, dass sich der Rettungsdienst im Landkreis Lindau auf hohem Niveau befinde, was ein Verdienst aller Rettungsdienstmitarbeiter und Notärzte sei und durch deren routinierte Arbeit ein gutes Gefühl von Sicherheit bei den Menschen vermittelt werde.
Aaron Wild, kommissarischer Rettungsdienstleiter hob aus dem Kreis der Ehrenamtlichen drei Mitarbeiter hervor, die im vergangenen Jahr die meisten Dienste an der Rettungswache Lindenberg leisteten. Wild bedankte sich bei den Rotkreuzlern für deren freiwilliges Engagement und überreichte als Dankschön ein Präsent. Florian Boch kam auf 18 Dienste, Fabian Lehmann auf 22 und Roman Gaisser stand insgesamt 39 Mal im Dienstplan der Lindenberger Rettungswache. Ein Dankeschön vom Rettungsdienstleiter gab es auch für die Hauptamtlichen Joachim Waßmundt, Bettina Holderied und Florian Stangl, die im vergangenen Jahr am häufigsten bei Personalausfall an der Rettungswache Lindenberg für Kollegen einsprangen. Zur bestandenen Notfallsanitäter-Prüfung gratulierte der Rettungsdienstleiter, der selber die Prüfung erfolgreich ablegte, Thomas Ochsenreiter und Isolde Strauß.
Die Führungskräfte des BRK Lindau nahmen gestern an der Funkfortbildung teil. In dieser Fortbildung ging es u.a. um die Erreichbarkeit und Sicherstellung des Funkbetriebs. Im praktischen Teil wurde der Funkbetrieb im Lindaupark, der Jugendherberge und des AH Heilig Geist durchgeführt und getestet. Anschließend wurden die Ergebnisse an die Teilnehmer (OrgL / LNA, UG SanEL, ELRD, Zugführer sowie Gruppenführer der Einsatzeinheiten) vorgestellt, damit die Erkenntnisse im Einsatzfall angewendet werden können.
Ein herzliches Dankeschön geht an:
Frau Petra Kleimaier - Lindaupark
Herrn Peter Mrugowski - AH Hospitalstiftung
Herrn Dirk Umann - Jugendherberge
Für die Organisation und das leckere Essen bedanken wir uns bei Michael Zink und Cristiano Machado.
Wir dürfen Desiree ganz herzlich gratulieren. Sie hat heute die Ergänzungsprüfung zur Notfallsanitäterin erfolgreich bestanden. Bei deiner Arbeit wünschen wir dir stets gutes Gelingen! Toll gemacht 👍
Hier ein sehr interessanter Film über die Arbeit als Notfallsanitäter unserer Kolleginnen und Kollegen aus Nürnberg. Er gibt einen guten Einblick in den aktuellen Stand der präklinischen Versorgung.
Freiwilliges Soziales Jahr im BRK Kreisverband Lindau
Das Bayerische Rote Kreuz bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren.
Wir suchen ab sofort motivierte, junge Menschen (m/w/d) ab 18 Jahren mit Führerschein, die uns bei unserer täglichen und wichtigen Arbeit begleiten wollen!
Folgende Bereichen haben noch offene Stellen:
· in der ambulanten Pflege (2 Stellen)
· im betreuten Fahrdienst (4 Stellen)
· im Rettungsdienst (6 Stellen)
Über deine aussagekräftige Bewerbung freuen wir uns jetzt schon:
BRK Kreisverband Lindau
z. Hd. Susanne Übelher
Rotkreuzplatz 1
D-88131 Lindau
Telefon: +49 8382 2770-14
uebelher@kvlindau.brk.de
Seit Herbst 2018 ist Dennis Keller als FSJler auf der Rettungswache Lindau. Dennis hat seit kurzem die Prüfung zum Rettungssanitäter bestanden! Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünschen ihm bei seiner Arbeit stets gutes Gelingen!
Endlich war es soweit. Am Donnerstagabend (14.03.19) wurde im feierlichen Rahmen, mit geistlichen Segen, das neue Einsatzfahrzeug an die HvO-Gruppe Lindau überreicht. Durch die großzügige Spende der Dr. Eberhard-Oesterle-Stiftung in Höhe von 16.000 Euro, konnte das in die Jahre gekommene, bisherige Einsatzfahrzeug ersetzt werden. Unser Vorstandsvorsitzende Franz-Peter Seidl, Landrat Elmar Stegmann und der 2. Bürgermeister Karl Schober würdigten die wichtige Arbeit des Helfer vor Orts. Bereitschaftsleiter Matthias Albinger erklärte den anwesenden Gästen wie die Arbeit des HvO abläuft und warum dieser so wichtig ist. HvO-Leiter Marco Liesem lud uns in eine kurze, interessante Reise durch die Vergangenheit des HvO Lindau von 2005 bis heute ein. Herzlichen Dank auch an die Versorgungsgruppe Lindau, die uns köstlich verpflegte.
Wir wünschen stets sichere Fahrt und gutes Gelingen bei ihrer Arbeit!
Noch wenige Stunden, dann ist das Jahr 2018 Geschichte.
Es war für uns alle ein abwechslungsreiches, aufregendes und arbeitsintensives Jahr - verbunden mit zahlreichen neuen Aufgaben und Projekten.
Wir sind dankbar und fiebern dem neuen Jahr entgegen! Gespannt erwarten wir das Jahr 2019 und hoffen, dass wir für uns alle ein friedliches, gesundes und glückliches neues Jahr bekommen werden!
Rutscht gut rüber!
Wir dienen Menschen. Aber keinem System.
Wir versorgen das Opfer. Aber genauso den Täter.
Wir ergreifen die Initiative. Aber niemals Partei.
Wir arbeiten rund um die Uhr. Aber nie in die eigene Tasche.
Wir gehorchen der Not. Aber nicht dem König.
Wir haben viele Talente. Aber nur eine Idee.
Wir achten Nationen. Aber keine Grenzen.